Bundeswehr – Mach, was wirklich zählt!
Wir sind 265.000 Bundeswehrangehörige - in Uniform und Zivil. Wir sind bunt und vielfältig und leben Gleichstellung, Inklusion und Integration gleichermaßen. Wir garantieren die Sicherheit Deutschlands. Werden auch Sie Teil der Bundeswehr.
Ausbildungsorte
Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden an der Außenstelle des Ausbildungszentrums Cyber- und Informationsraum in Flensburg, an der Schule des Bundesnachrichtendienstes in Starnberg und am Lehrbereich Oberammergau des Bildungszentrums der Bundeswehr statt.
Die Praktika absolvieren Sie in verschiedenen Dienststellen der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung, beispielsweise in Daun, Stadum, Grafschaft oder Hof.
Im Vorbereitungsdienst werden Sie als Beamtin oder Beamter auf Widerruf für Ihr späteres Amt ausgebildet. Die Ausbildung dauert in der Regel 18 Monate.
Als Beamtin oder Beamter im gehobenen technischen Verwaltungsdienst der Fachrichtung Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung werden Sie in erster Linie in den verschiedenen Fachbereichen der Auswertung, analytischen Bearbeitung und Berichterstattung von Informationsaufkommen aus der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung (z.B. Morse-, Sprach- oder Radarsignale sowie sonstige Signale, die der Übertragung von Daten oder Informationen dienen) eingesetzt. Ziel ist die Gewinnung von Informationen, die für die Bundesrepublik Deutschland wichtig sind.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
Sie erwartet:
Wir bieten Ihnen außerdem:
WAS FÜR UNS ZÄHLT
Folgende beispielhaft aufgezählte Qualifizierungen eröffnen nicht den Zugang zum Vorbereitungsdienst und können daher nicht berücksichtigt werden:
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
BEWERBUNG & KONTAKT
Registrieren Sie sich auf unserem Bewerbungsportal unter https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de und betätigen Sie den Button „Karriere starten“ unten rechts.
Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte als PDF-Druckversion in Ihr Bewerbungsprofil hoch.Bitte laden Sie Ihre Bewerbung unter „bewerbung.bundeswehr-karriere.de“ hoch.
Ihre Bewerbung umfasst:
und sofern vorhanden
Sie befinden sich noch im Studium? Dann bewerben Sie sich mit Ihren letzten Leistungsnachweisen. Ihren Abschluss können Sie nachreichen.
Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an dasfolgende Ansprechstelle:
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Assessmentcenter für Führungskräfte (ACFüKrBw)
Referat 1 - Ziviles Bewerbungsmanagement
Kölner Straße 262
51149 Köln
E-Mail: ac-bewerbung-direkteinstieg@bundeswehr.org
Tel.: 02203 105 - 2508 (Herr Sandkuhl)