Header image

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter

geplantes Einstellungsdatum: 01.12.2025
Ende der Bewerbungsfrist: 03.09.2025
Arbeitszeit: Vollzeit
Koblenz, Unbefristet, A13 H-A14
ID: B752316WJ-2025-00005913-E

Unternehmen

Bundeswehr – Mach, was wirklich zählt.


BESCHÄFTIGUNGSDIENSTSTELLE

Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr (InstPrävMedBw)

Aktienstraße 87

56626 Andernach


Das Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr (InstPrävMedBw) ist eine Ressortforschungs-einrichtung des Bundesministeriums der Verteidigung. Mit seinen umfangreichen präventivmedizinischen Forschungsarbeiten, wissenschaftlichen Erkenntnissen und Veröffentlichungen sowie seiner bedarfsgerechten Beratung von Führung und Truppe ist das InstPrävMedBw ein wichtiger und integraler Bestandteil der Bundeswehr.


Die Resilienzforschung des InstPrävMedBw wird im Rahmen der Refokussierung der Bundeswehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung die verteidigungsrelevanten präventivmedizinischen Aspekte mit dessen Leitspruch „Resilient im Einsatz. Gesund im Leben." für unsere Soldaten und Soldatinnen wissenschaftlich in den Blick nehmen und so grundlegende Voraussetzungen für die Gesundheit und Resilienz als Basis für die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit der Streitkräfte schaffen.


Im InstPrävMedBw sind rund 220 Mitarbeitende (zivil und militärisch) am Hauptstandort Andernach und der Außenstelle Koblenz beschäftigt.


BESCHÄFTIGUNGSORT

Koblenz


Stellenbeschreibung

• Sie führen die Planung und Auswertung von experimentellen wissenschaftlichen Untersuchungen im Labor und im Feld zu umweltmedizinischen Themen mit besonderem Fokus auf körperlicher und psychopathologischer Beanspruchung unter extremen klimatischen Bedingungen durch. 

• Sie arbeiten Forschungsvorhaben aus und führen Literaturrecherchen durch. Sie erledigen die Forschungsformalitäten und erstellen Ethikanträge.

• Sie übernehmen Verantwortung in einem interdisziplinären Team, arbeiten mit internen und externen Kooperationspartnern (z. B. Universitäten, Bundeswehr-Institute) zusammen und bringen sich mit hoher Eigeninitiative in die wissenschaftliche Projektentwicklung ein.

• Sie führen im Fachbereich A4 Laboruntersuchungen, Feldtests, realitätsnahe Untersuchungen und präventivmedizinische Forschungsstudien im Bereich der Umweltmedizin mit Bezug zu militärischen Ausbildungs- und Einsatzszenarien durch.

• Sie führen Untersuchungen an Soldatinnen und Soldaten in der Umweltsimulationskammer (Klima und Höhe) durch, messen und beurteilen metabolische Stresssituationen und sind für die Präanalytik und Analytik von Blut- oder Gewebeproben verantwortlich, z.B. im Rahmen von Biomarkeranalysen zur Beurteilung von Resilienz, Belastungsreaktionen und Regenerationsprozessen.

• Sie entwickeln, evaluieren und beurteilen Forschungsvorhaben zur Prävention umweltbezogener Erkrankungen im militärischen Kontext sowie Konzepte zur Prävention umweltbedingter Gesundheitsrisiken im militärischen Kontext und tragen zur Weiterentwicklung eines evidenzbasierten biomarkergestützten Belastungsmonitorings bei.

• Sie prüfen empirische Ergebnisse aus wehrmedizinischen wissenschaftlichen Untersuchungen und beurteilen diese, werten sie aus und erstellen Berichte, Präsentationen und Publikationen zur Veröffentlichung in nationalen und internationalen Journalen.

• Sie planen, führen durch und werten experimentelle Untersuchungen zum Leistungsverhalten von Probanden und mittels biophysikalischer Thermoregulationsmodelle (Thermomanikin) aus.


WAS FÜR SIE ZÄHLT

• Sie werden in ein Beamtenverhältnis oder mit dem Ziel der Verbeamtung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis eingestellt. Sollte eine Verbeamtung nicht möglich sein, werden Sie in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis eingestellt.

• Sie erwartet ein attraktives Gehalt, bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) bzw. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

• Die ausgeschriebene Stelle ist mit der Besoldungsgruppe A 13/14 nach dem BBesG bewertet.

• Die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle kann auch mit Tarifbeschäftigten erfolgen. Eine Eingruppierung erfolgt bis in die Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). 

• Sie arbeiten in Vollzeit oder Teilzeit. Die Tätigkeiten sind in der Dienststelle vor Ort wahrzunehmen.

• Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot.

• Sie arbeiten bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.

• Die Bundeswehr fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, beispielsweise durch die Beschäftigung in Form von Teilzeit; die ausgeschriebene Stelle ist teilzeitfähig.

• Sie haben die Möglichkeit, in einem festgelegten Rahmen an Sport- und Gesundheitsprogrammen während der Arbeitszeit teilzunehmen.




Qualifikationserfordernisse

WAS FÜR UNS ZÄHLT


• Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Studienfachrichtung Leistungsphysiologie (Master of Science).

• Sie verfügen über Erfahrung in der Leitung von Forschungsprojekten, nachgewiesen durch eine Verwendung/berufliche Tätigkeit von regelmäßig nicht unter zwei Jahren.

• Sie verfügen über Erfahrungen in biostatistischen Auswertungsverfahren (z. B. ANOVA, Regressionsanalysen, Poweranalysen) sowie im Umgang mit Statistiksoftware (z. B. SPSS, R) zur Analyse komplexer Studiendaten, nachgewiesen durch eine Verwendung/berufliche Tätigkeit von regelmäßig nicht unter zwei Jahren.

• Sie verfügen über Erfahrungen im humanphysiologischen Forschungsfeld mit Schwerpunkt im thermophysiologischen Bereich, nachgewiesen durch eine Verwendung/berufliche Tätigkeit von regelmäßig nicht unter zwei Jahren.

• Sie verfügen über Erfahrungen in der wissenschaftlichen Arbeit einer Forschungs- oder Gesundheitseinrichtung, nachgewiesen durch eine Verwendung/berufliche Tätigkeit von regelmäßig nicht unter zwei Jahren.

• Sie erfüllen die Vorgaben des Gesetzes für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz).

• Sie bekennen sich durch Ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und treten für deren Einhaltung ein.

• Sie verfügen über Gleichstellungskompetenz.

• Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung teilzunehmen.



ERWÜNSCHT

• Sie besitzen Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln, nachgewiesen durch eine Verwendung/berufliche Tätigkeit von regelmäßig nicht unter zwei Jahren.

• Sie verfügen über eine z. B. durch eine abgeschlossene Promotion nachgewiesene wissenschaftliche Befähigung.

• Sie verfügen über Erfahrungen in der Publikation von wissenschaftlichen Daten in internationalen wissenschaftlichen Journalen.

• Sie verfügen über Methodenkenntnisse in leistungsphysiologischer Diagnostik, molekularbiologischer Analytik und Blutprobenverarbeitung.


Ergänzende Informationen

Bemerkungen

• Die Einstellung bzw. Übernahme in ein Beamtenverhältnis erfolgt grundsätzlich im Eingangsamt der Laufbahn des höheren Dienstes. Die Einstellung in ein höheres Amt ist abhängig von der Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen und Ihren beruflichen Erfahrungszeiten.

• Für die Einstellung gibt es keine Altersgrenze, aber im Hinblick auf eine mögliche Verbeamtung dürfen Sie zum Zeitpunkt der Ernennung grundsätzlich das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. 

• Die Eingruppierung erfolgt unter Beachtung des §12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeiten und die Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen. 

• Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.

• Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.

• Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

• Für die Berufung in das Beamtenverhältnis ist die deutsche Staatsangehörigkeit erforderlich; sollte diese nicht vorliegen, kann eine Einstellung in ein Arbeitsverhältnis erfolgen.


Ansprechstelle

BEWERBUNG & KONTAKT

Registrieren Sie sich auf unserem Bewerbungsportal unter https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de und betätigen Sie den Button „Karriere starten“ unten rechts.

Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte als PDF-Druckversion [bis spätestens 02.09.2025] in Ihr Bewerbungsprofil hoch. 




Ihre Bewerbung umfasst:

• Anschreiben

• Lebenslauf (tabellarisch)

• Masterurkunde

• Nachweise bzw. Arbeitszeugnisse bisheriger Arbeitgeber


Und sofern vorhanden:

• Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch unter Angabe des Referenzcodes an die E-Mail-Adresse BAPersBwV2.3.1@bundeswehr.org zu.


Zusätzlich erforderlich:

• Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.

• Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.

• Unvollständige Bewerbungen bzw. Bewerbungen mit unzureichenden Nachweisen können nicht berücksichtigt werden.


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das:

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Referat V 2.3.1

Tel: +49 2241 15 2274 (Frau Himmel)


Tel: +49 2241 15 2036 (Herr Eiserfey)


Bei konkreten Fragen zu Qualifikationserfordernissen und zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an das:


Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr

Institutsleiterin


Tel: (+49)261 896-77001 / 90 4400-77001 (Frau Donath, Vorzimmer)


Jetzt bewerben