Immer häufiger tauchen in Stellenanzeigen Begriffe wie „Agilität“, „agiles Arbeiten“ usw. auf. Doch was bedeutet es eigentlich? JobStairs klärt auf und gibt Bewerbern wertvolle Hinweise, wie sich Agilität in ihrem Arbeitsalltag auswirken kann und was sie an ihrem neuen Arbeitsplatz erwartet.
Agilität in Unternehmen
Zunächst einmal bedeutet Agilität als Arbeitsprinzip, dass sich Mitarbeiter immer wieder an ein sich veränderndes Arbeits- und Projektumfeld erfolgreich anpassen müssen. Dies verlangt Eigenverantwortung und die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren. Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt verändert und damit viele Bereiche vor neue Herausforderungen gestellt. Unternehmen müssen ihre Arbeitsweise daher an neue Umstände anpassen, denn Veränderungen erfolgen in immer kürzeren Zeitabständen. „Die Anforderung an Beschäftigte wächst, sich ständig neues Wissen anzueignen. Zudem ist eine Selbstorganisation der Arbeit gefragt und dass Beschäftigte unternehmerisch denken. Arbeit lässt sich mittlerweile viel effizienter planen und steuern“, weiß HR-Experte Prof. Dr. Wolfgang Jäger.
Agile Unternehmen verteilen die Verantwortung zunehmend weg vom Management hin zu den Arbeitsteams. Dadurch übernehmen die Teams die Verantwortung für ihr eigenes Handeln. Zudem wird auf maximale Flexibilität von Unternehmen bei gleichzeitiger Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit Wert gelegt. Agile Organisationskulturen zeichnen sich durch häufige Planungs- und Feedbackschleifen, funktionsübergreifende Transparenz und Autonomie für dezentrale Entscheidungen aus.
Was bedeutet Agilität im Arbeitsalltag?
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich, ihre Arbeitsweise nach agilen Prinzipen zu gestalten. Sie versprechen sich von dieser Transformation ein höheres Innovationslevel, eine steigende Flexibilität sowie motiviertere Mitarbeiter.
Beschäftigte und Bewerber sollten aber wissen, was mit der Transformation zu mehr Agilität auf sie zukommt. Zunächst bedarf Agilität einer hohen Vernetzung der Teams und der einzelnen Mitarbeiter innerhalb des Unternehmens aber auch mit Dritten (z.B. externen Dienstleistern, Kunden etc.). Um schnell und erfolgreich auf neue Situationen reagieren zu können, sind Flexibilität und ein hohes Maß an Selbstorganisation der Beschäftigten unverzichtbar. „Gespräche mit agilen arbeitenden Unternehmen zeigen immer wieder, dass Agilität das Vertrauen stärkt. Vertrauen der Mitarbeiter in die Leistungsfähigkeit des Teams. Vertrauen der Führungskräfte in ihre Mitarbeiter und schlussendlich das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen.“, erläutert Prof. Jäger.
Was müssen Bewerber in agile Unternehmen mitbringen?
Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Freude am agilen Arbeiten maßgeblich vom Charakter des einzelnen Bewerbers und Mitarbeiters abhängen . Die strukturellen Voraussetzungen, seien sie nun organisatorisch, technisch oder kulturell, müssen jedoch im Unternehmen vom Management und den Führungskräften geschaffen werden.